Volvo Abgasskandal
≡
RECHTSANWALT
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Vertrauensanwalt des Auto Club Europa e.V. (ACE)
OLAF LAMOTTKE
Direktkontakt
0231 422100
Benninghofer Str. 161
44269 Dortmund
ra.lamottke@t-online.de
Mit Hilfe von Rechtsanwalt Lamottke Ansprüche im Volvo-Dieselskandal durchsetzen!
Spezialisierte Kanzlei zum Thema Abgasskandal
Kostenlose Ersteinschätzung per Telefon, E-Mail oder Kontaktformular!
1. Top-News!
(update vom 02.07.2025)
Der Autokonzern Volvo ist ebenfalls nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in den Dieselskandal verwickelt; dies zeigen auch unabhängige Abgasuntersuchungen. So werden die zulässigen Abgasgrenzwerte im realen Straßenverkehr um ein vielfaches überschritten. Die getesteten Motoren sind in einer Reihe von Volvo-Modellen verbaut.
Die Abgasreinigung wird mit Hilfe des sog. „Thermofensters“ manipuliert. Volvo argumentiert, dass das vorhandene Thermofenster „Industriestandard“ sei und wie bei anderen Herstellern dem Motorschutz diene.Jedoch haben die höchsten Gerichte – der europäische Gerichtshof (EuGH) und der Bundesgerichtshof (BGH) – klargestellt, dass Thermofenster unzulässig sind und Betroffene Anspruch auf einen pauschalen Schadensersatz von bis zu 15% des Kaufpreises besitzen.
Das Kraftfahrt-Bundesamt hat nunmehr den Nachweis geführt, dass in zahlreichen Dieselmodellen des Herstellers unzulässige Abschalteinrichtungen verbaut wurden – ein eindeutiger Verstoß gegen europäisches und deutsches Zulassungsrecht gemäß Art. 5 Abs. 2 Verordnung (EG) Nr. 715/2007.
Wie funktioniert das Volvo-Thermofenster?
Volvo bestätigt selbst den Einsatz eines Sensors im Außenspiegel zur temperaturbedingten Steuerung der Abgasreinigung gegenüber verschiedenen Medien. Das Thermofenster reguliert die Abgasrückführung anhand der Außentemperatur. Das Fahrzeug erkennt so, ob es sich im Testbetrieb befindet oder im normalen Straßenverkehr. Auf dem Prüfstand passt das Thermofenster die Abgasreinigung gesetzeskonform an, um niedrigere Nox-Schadstoffemissionen zu produzieren. In diesem Modus arbeitet die Abgasnachbehandlung effizienter. Im normalen Fahrzeugbetrieb auf der Straße wirden die Abgasreinigung jedoch reduziert bzw. vollständig abgeschaltet, dies insbesondere bei niedrigen Außentemperaturen.
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat unabhängige Abgasprüfungen durchführt. Das EKI testete den Volvo Diesel-SUV XC60 2.0 D3 mit der Euro-5-Abgasnorm. Dieses Model überstieg die Grenzwerte um das Fünffache. Zudem wurde der Volvo S90 4D mit der Abgasnorm Euro-6 getestet, der den zulässigen Wert gar um das 13-fache überstieg. Für Experten ein klarer Beweis für die Verwendung illegaler Abschalteinrichtungen in Volvo-Fahrzeugen mit Diesel-Antrieb.
Da sich im Außenspiegel des gemessenen XC60 ein Temperatursensor befindet, umwickelten EKI-Prüfer diesen zunächst mit einer Heizdecke und danach mit einem Eiswürfel-Beutel. Die jeweils simulierte höhere bzw. niedrigere Außentemperatur wurde dabei durchgängig im Display des Fahrzeugs angezeigt und konnte so von den Testern kontrolliert werden. Ergebnis: Mit stetig sinkender Temperatur ging die Abgasrückführung und damit die Reinigung der Emissionen deutlich zurück, bis sie schließlich aussetzte. Gleichzeitig stieg der Stickoxid (NOx)-Ausstoß deutlich an.
Zahlreiche Testfahrten zeigten: Bei Temperaturen zwischen 14 und 22 Grad Celsius stieß der Wagen bei den EKI-Messungen im Durchschnitt 660 Milligramm NOx pro gefahrenem Kilometer aus. Der bei der Typgenehmigung maßgebliche Grenzwert für Euro-5-Fahrzeuge beträgt 180 Milligramm pro Kilometer.
Bei niedrigeren Außentemperaturen, zwischen neun und elf Grad, kletterten die Werte auf durchschnittlich 811 Milligramm. Nachdem im Test eine simulierte Außentemperatur von null bis minus vier Grad erreicht war, stieg der Stickoxid-Ausstoß auf den gemessenen Spitzenwert von 2.148 Milligramm pro Kilometer.
Nach derzeitigem Informationsstand stehen folgende Volvo-Motorenreihen unter Manipulationsverdacht:
D3 (Euro 5) und D4 (Euro 6).
Diese Motorentypen wurden nach Internet-Quellen in den folgenden Fahrzeugen verbaut:
Volvo S60
Volvo S80
Volvo S90
Volvo V40
Volvo V60
Volvo V70
Volvo V90
Volvo XC40
Volvo XC60
Volvo XC70
Volvo XC90
Den Besitzern dieser Fahrzeuge stehen daher Schadenersatzansprüche zu.
Wer kein Rückrufschreiben erhalten hat, sollte nicht davon ausgehen, dass er einen sauberen Diesel fährt. Auch andere Modelle könnten vom Diesel-Abgasskandal betroffen sein.
Es bestehen damit für die getäuschten Käufer auch in diesen Dieselfällen sehr gute Chancen Schadenersatz zu erhalten!
Zögern Sie daher nicht und nehmen Sie einfach und unverbindlich Kontakt mit mir auf!
JETZT KLAGEN
ICH INFORMIERE SIE!
3. Meine Tätigkeit im Abgasskandal:
Kostenneutrale Einschätzung der Erfolgschancen gegenüber dem Hersteller
Kostenneutrale Bezifferung möglicher Schadensersatzansprüche
Bundesweite Vertretung gegenüber dem Hersteller
Ihre Vorteile im Überblick:
- langjährige Erfahrung im Dieselskandal seit 2016
- Fachkenntnisse und Fortbildung im Dieselskandal
- Kostenlose und unverbindliche Erstberatung
- Kurzfristige Termine möglich
- Kostenlose Korrespondenz mit Ihrer Rechtsschutzversicherung
- Vermittlung von Prozessfinanzierung
- Persönliche Betreuung
Auch wenn das Software-Update bereits aufgespielt ist, bestehen weiterhin Ansprüche. Auch wenn das Fahrzeug bereits weiterverkauft worden ist, bestehen wahrscheinlich Ansprüche.
Ansprüche können auch bei Leasingverträgen und finanzierten Kaufverträgen geltend gemacht werden. In diesem Fall werden insb. die Leasingraten bzw. die Kreditraten zurückgezahlt. Auch wenn der Leasingvertrag bzw. der Darlehensvertrag bereits beendet wurde, können möglicherweise Leasingnehmer bzw. Kreditnehmer Schadensersatz im Abgasskandal erhalten.
Kostenlose Erstberatung direkt online:
Informieren Sie sich schnell, unverbindlich und kostenlos per E-Mail ra.lamottke@t-online.de oder per nachstehender Online-Kontaktanfrage. Ich habe die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen und akzeptiert. Ich stimme zu, dass meine Angaben zur Kontaktaufnahme und zur Prüfung meiner Ansprüche gespeichert werden.
Geben Sie dabei bitte wenn möglich, die Daten an, die ich für eine individuelle Prüfung Ihres Falles benötige.
Fahrzeugmodell?
Kaufpreis?
Kilometerstand bei Kauf und Kilometerstand heute?
Ist das Fahrzeug finanziert oder geleast?
Waren Sie im Zeitpunkt des Kaufs rechtsschutzversichert?
Sie erhalten alsbald eine Beurteilung Ihres Falles und des besten Klagewegs.
Kostenlose Online-Kontaktanfrage:
Unverbindlich können Sie mir gerne auch (auch unvollständig) folgende Unterlagen per E-Mail übermitteln: RA.Lamottke@t-online.de
- Kaufvertrag bzw. verbindlicher Bestellungsantrag und/oder Auftragsbestätigung
- Zulassungsbescheinigung Teil 1 und/oder Teil 2
- ggfs. Darlehensvertrag (Finanzierungsvertrag) oder Leasingvertrag
- ggfs. Rechtsschutzversicherungpolice
Kostenlose Erstberatung direkt auch per Telefon!
Direktkontakt 0231 422100
Kostenlose Erstberatung auch per Post!
Selbstverständlich können Sie mir Ihre Anfrage und/oder Unterlagen auch per Post zuschicken. Ich habe die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen und akzeptiert. Ich stimme zu, dass meine Angaben zur Kontaktaufnahme und zur Prüfung meiner Ansprüche gespeichert werden.
Kaufvertrag bzw. verbindlicher Bestellungsantrag und/oder Auftragsbestätigung
- Zulassungsbescheinigung Teil 1 und/oder Teil 2
- ggfs. Darlehensvertrag (Finanzierungsvertrag) oder Leasingvertrag
- ggfs. Rechtsschutzversicherungspolice
4. Ihre Rechte
Was sind die Rechte des Käufers?
a. Der getäuschte Fahrzeugkäufer hat i.d.R. verschiedene gesetzliche Ansprüche gegen den Verkäufer:
- Nachbesserung/Nacherfüllung
- Kaufvertragsabwicklung
- Rücktrittsabwicklung
- Kaufpreisminderung
- Schadenersatz
- Ersatz vergeblicher Aufwendungen
Welches Recht wann, ggfs in Kombination mit einem anderem Recht wahrgenommen werden sollte, ist einzelfallabhängig.
Daneben können auf dem Verhandlungswege mit dem Händler individuelle Lösungen erzielt werden.
b. Der getäuschte Fahrzeugkäufer hat verschiedene gesetzliche Ansprüche gegen den Hersteller:
Schadenersatz
zB. Rückgabe des Fahrzeugs gegen Kaufpreiserstattung, Kaufpreisminderung, Schadensersatz von Zukunftsschäden
4. Mein Tipp
Handeln Sie jetzt, um keine wichtigen Fristen zu versäumen!
Um einer Verjährung berechtigter Ansprüche vorzubeugen, sollten Sie als betroffener Fahrzeugeigentümer umgehend handeln und einen kompetenten Rechtsanwalt mit der Wahrnehmung ihrer Rechte beauftragen!
Gerne stehe ich für eine kostenneutrale unverbindliche Ersteinschätzung zu Ihrer Verfügung!
Rufen Sie mich an oder mailen Sie mir Ihre Vertragsunterlagen zu. Gerne werde ich bei Ihrem Rechtsschutz-Versicherer kostenneutral vorab eine Deckungszusage einholen.
Bedenken Sie:
Als normaler Autokäufer haben Sie eine geringe Überzeugungskraft im Gegensatz zu einem fachlich versierten Rechtsanwalt. VW merkt das und so wird der einzelne Kunde gerne abgespeist, wenn er ohne Anwalt verhandelt.
5. Kosten und Anwaltsgebühren
Übernimmt die Rechtsschutzversicherung die Kosten eines Rechtsstreits?
I.d.R. ist das Kaufvertragsrecht von Ihrer Versicherung umfasst. Gerne werde ich beim Versicherer kostenneutral vorab eine Deckungszusage einholen.
Ansonsten gilt:
Wer vor Gericht obsiegt, hat in Deutschland gegen die unterliegende Partei einen Anspruch auf Erstattung der Anwalts- und Gerichtskosten.
6. Vertretung im Bundesgebiet, insbesondere in Nordrhein-Westfalen. Persönliche Beratung möglich in den angrenzenden Städten wie z.B. Schwerte, Unna, Hagen, Iserlohn, Herdecke, Holzwickede, Lünen, Bochum, Witten, Wetter, Hattingen, Castrop-Rauxel, Herne, Waltrop, Bergkamen, Kamen.
Anwalt BMW-Dieselskandal Ruhrgebiet